Landwirtschaft und damit unser Ernährungssystem stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Wie gehen wir damit um, dass es immer heißer wird, dass Wind und Starkregen immer mehr Boden abtragen und dass unsere Naturvielfalt mehr und mehr verloren geht? Ist die Lösung mehr Hightech? Oder doch eine Rückbesinnung?
Die Multifunktionalität von Agroforstsystemen ist jedenfalls eine vielversprechende Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen und Strategien für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zu liefern. Agroforst bringt Bäume und Sträucher wieder zurück in die Landschaft, als Schutz vor extremer Hitze und Bodenabtrag. Heute gepflanzte Bäume wachsen über viele Jahre und schaffen neue Lebensräume. Das sieht nicht nur schön aus. Agroforstsysteme können auch hochproduktiv sein und erbringen verschiedene Umweltleistungen, wie Klimaschutz oder Biodiversitätsförderung. Sie sind somit ein gutes Beispiel dafür, dass eine agrarökologische Maßnahme vielseitige positive ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben kann.
Wie schmeckt Agroforst?
Und noch ein wesentlicher Aspekt kommt hinzu: Auch kulinarisch haben Agroforstsysteme einiges zu bieten. Wie Agroforst-Produkte schmecken und welchen kulinarischen Mehrwert sie haben, erfahren interessierte Konsument*innen in angenehmer Atmosphäre im Austausch mit Biolandwirt*innen, die auch Agroforst-Praktiker*innen sind, und Wissenschafter*innen die die Vielfalt von Agroforst kennen. Dazu verkosten wir eine ausgesuchte Vielfalt unterschiedlicher agroforstlicher Lebensmittel.
Melden Sie sich für diese rare Gelegenheit an und lernen Sie ein Stück unserer Esskultur in einem neuen, bunten Lichte kennen.
Termine
- Wels: Montag, 24. März 2025, 18.00 Uhr; Ort: Extrazimmer, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
- Wien: Mittwoch, 26. März 2025; 18.00 Uhr ; Ort: Community Cooking in der Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
- Graz: Freitag, 28. März 2025, 17.00 Uhr; Ort Lendhafen, Lendkai 17 (Mariahilferplatz), 8020 Graz
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per Email anreinhard.gessl(at)fibl.org ist zwingend erforderlich.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 30 beschränkt. Bitte melden Sie sich bei Interesse rasch und verbindlich an.